Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen
KURZWAFFEN

KURZWAFFEN

Kurzwaffen, auch früher als Faustfeuerwaffen bezeichnet, sind im Unterschied zu Langwaffen kürzer als 60 Zentimeter. Beliebte Varianten sind die Pistole, die über ein Magazin und Selbstlademechanismus verfügt, sowie der Revolver, der eine Trommel zur Aufnahme mehrerer Patronen besitzt und häufig für die Jagd verwendet wird. Welche Aspekte sollten Jäger berücksichtigen, wenn sie eine Kurzwaffe erwerben? Bei der Wahl einer Kurzwaffe für die Bau- und Fallenjagd wird der Kauf einer kleinkalibrigen Waffe empfohlen, während für den Fangschuss auf Schalenwild eine kompakte Gebrauchswaffe besser geeignet ist.



Artikel 1 - 7 von 7

Der Unterschied zwischen Pistolen und Revolvern

Welche Unterschiede bestehen zwischen Pistolen und Revolvern? Pistolen sind Selbstladegeräte, was bedeutet, dass nach dem ersten Schuss die Hülse automatisch ausgeworfen wird und das Schloss sowie Nachladen aus dem Magazin mechanisch erfolgen. Im Gegensatz dazu besitzen Revolver ein Trommelmagazin, wobei das Spannen entweder manuell oder durch einen Spannabzug erfolgt. Beide Arten von Kurzwaffen gibt es in Varianten mit Double Action und Single Action. Beispielsweise können KK-Pistolen zum Erlegen von Raubwild bei der Fallen- und Baujagd eingesetzt werden, während Gebrauchsrevolver ebenfalls für Fangschüsse geeignet sind.

Kurzwaffen als Einsatz- und Sportwaffen

Kurzwaffen zählen nicht zu den traditionellen Jagdwaffen, da ihre Präzision und insbesondere die Effektivität auf größere Distanzen schnell abnehmen. Daher kommen im jagdlichen Bereich üblicherweise Gebrauchspistolen oder -revolver für den Fangschuss zum Einsatz. Im jagdsportlichen Schießen werden Matchrevolver oder Sportpistolen verwendet. Um die Jagdwaffe flexibel an verschiedene Bedingungen anzupassen, können Pistolen mit Wechselsystemen und -läufen ausgestattet werden. Dadurch muss sich der Schütze nicht an eine andere Handhabung gewöhnen, sondern kann mit demselben Schaft und Abzug unterschiedliche Kaliber nutzen. Auch die Griffschalen können individuell angepasst werden.

Wie finde ich die passende Kurzwaffe?

Bei der Auswahl einer Kurzwaffe ist es wichtig, im Voraus die eigenen Bedürfnisse, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten genau zu definieren. Auch die persönliche Eignung sowie die Vorliebe für bestimmte Modelle sollten berücksichtigt werden. Vor dem Kauf hat es sich bewährt, auf dem Schießstand Pistolen und Revolver unterschiedlicher Hersteller und Kaliber auszuprobieren. Die Erfahrung zeigt, dass viele Schützen mit einer bestimmten Waffe bessere Ergebnisse erzielen als mit anderen. Hierbei lässt sich schnell erkennen, welches Kaliber ein Schütze sicher handhaben kann. Ein weiteres wichtiges Kriterium für eine geeignete Waffe sind Gewicht und Größe der Waffe.